Doudeville FlachsfeldDoudeville Flachsfeld
©Doudeville Flachsfeld|V. Debels

Leinen, Der blaue Schatz der Normandie

 Die Normandie: Frankreichs größte Flachsanbauregion

Das Département Seine-Maritime istmit 19 000 Hektar Flachsanbau (von insgesamt 60 000Hektar in Frankreich) in diesem Bereich führend. Von Textilien über Lebensmittel, Möbel, Dekoration, Bauwesen und sogar in der Automobilindustrie, wo er für die Gestaltung von Türverkleidungen und Sitzen verwendet wird, ist Flachs eine außergewöhnlich reiche Ressource.

Heute prägt es die lokale Wirtschaft und hat sich dank seiner Nachhaltigkeit und seines innovativen Potenzials weltweit als unverzichtbares Material etabliert.

 Geschichte und Erbe des normannischen Flachses

Im Pays de Caux blühte der Flachsanbau seit dem 13. Jahrhundert. Nach einem Rückgang im 19. Jahrhundert, der vor allem auf die Konkurrenz durch die Baumwolle zurückzuführen war, wurde der Flachsanbau dank der Ansiedlung flämischer Landwirte, die Experten auf diesem Gebiet waren, wiederbelebt. Normannischer Flachs wird vor allem in den Departements Seine-Maritime, Eure und Calvados angebaut. Auf die Normandie entfallen 63 % der französischen Produktion von Faserlein, einem historisch verwurzelten Know-how, dessen Wurzeln bis in die Jungsteinzeit zurückreichen.
Schon damals wurde Flachs für die Herstellung von Kleidung und auch für die Mumifizierung in Ägypten verwendet.

Heute wird der Großteil des gekämmten Flachses hauptsächlich nach China exportiert. Obwohl sich die Anbau-, Spinn- und Webtechniken im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert haben, ist die Leinenproduktion in der Normandie nach wie vor eine wichtige wirtschaftliche Säule.

 Landwirtschaft rund um den Flachs in Seine-Maritime

Jedes Jahr Mitte Juniwird die Landschaft der Cauchoise durch die blühenden Flachsfelder in ein elektrisches Blau getaucht. Dieser flüchtige Anblick, der nur einen Monat lang anhält, weicht dann einer erstaunlich geometrischen Kulisse aus goldenen Stängelbändern, die sorgfältig zum Trocknen an der Luft aufgereiht sind.

Der Flachs, der gezupft wird, um die Länge seiner Stängel zu erhalten (die für die Gewinnung der Textilfaser wichtig ist), durchläuft den entscheidenden Schritt des Röstens, bei dem die Fasern von dem holzigen Teil, der „Schäben“ genannt wird, getrennt werden. Nichts geht verloren: Die Nebenprodukte werden als Viehfutter oder zur Ölherstellung verwendet, während die Textilfasern nach dem Färben und Kämmen gesponnen und gewebt werden, um das widerstandsfähige und griffige Gewebe zu werden, das wir kennen.

 Die Flachsbauern

Im Departement Seine-Maritime wird die Leinentradition dank passionierter Genossenschaften und Erzeuger, die hauptsächlich im Pays de Caux ansässig sind, fortgesetzt. Diese Handwerker und Fachleute bauen Flachs an, verarbeiten ihn und werten ihn auf, indem sie althergebrachte Techniken und Innovationen miteinander verbinden.

Zu den Orten, die Sie unbedingt besuchen sollten, gehört das Ecomusée – Tradition du Lin, das einen faszinierenden Einblick in die Welt des Flachses bietet, von seinem Anbau bis hin zu seinen unzähligen Anwendungsmöglichkeiten. Für Liebhaber von Kunsthandwerk und lokalen Produkten gibt es zahlreiche Geschäfte und Werkstätten, die Kreationen aus Leinen anbieten, die Authentizität und Modernität miteinander verbinden.

Die ökologischen Vorteile des Flachsanbaus

Flachs ist als umweltfreundliches Material par excellence bekannt, das nur wenige Betriebsmittel benötigt und im gemäßigten Klima der Normandie mit seinem Wechsel von leichtem Regen und großzügigem Sonnenschein perfekt gedeiht.

Alsvielseitige und „Null-Abfall“-Pflanze verwertet Flachs jeden Teil seiner Struktur: seine langen Fasern für Textilien, seine kurzen Fasern für die Papierindustrie oder Verbundstoffe und seine Schäben, die als Brennstoff für Heizanlagen verwendet oder in Spanplatten integriert werden.

Leinen ist nicht nur ein Material für Kleidung, sondern findet sich auch in Zeltplanen, Autotüren, Flugzeugsitzen, Tennisschlägern, Beton oder Isolierplatten wieder.

Der Anbau und die Verarbeitung von Flachs verkörpern ein starkes Engagement für den Umweltschutz. Studien zeigen, dass Leinen bis zu 50 Mal umweltfreundlicher ist als andere Textilfasern – ein großer Vorteil, der immer mehr umweltbewusste Verbraucher anspricht.

Veranstaltungen rund um den Flachs

Das Festival du Lin et de l’Aiguille ist eine der führenden Veranstaltungen der Region rund um den Flachsanbau, seine Geschichte und seine Umwelt. Das Festival findet im Herzen des Pays de Caux statt und feiert den Flachs in all seinen Formen: Modenschauen, Ausstellungen, kreative Workshops, Besuche blühender Felder und Treffen mit Erzeugern.

Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanze bis zum fertigen Objekt zu entdecken und dabei eine gesellige und festliche Atmosphäre zu genießen. Treffen Sie sich im Juli im Dun-Tal zu drei Tagen voller Veranstaltungen und Entdeckungen. Ein umfassendes Programm, das perfekt ist, um die ländlichen Gebiete der Normandie zu entdecken.