In der Abtei Saint-Georges wurde anhand von Dokumenten aus dem 17. Jahrhundert ein bemerkenswerter Klostergarten mit Gemüse- und Obstgarten, Gewürz- und Heilpflanzen, einem Labyrinth usw. angelegt Er umschließt die Überreste der Abtei (Kapitelsaal, Kapelle usw.) und bietet von seinen hohen Terrassen aus einen außergewöhnlichen Blick auf das Seine-Tal und seine Sümpfe.
Die vier Hektar großen Gärten der Abtei Saint-Georges - per Definition ein Nutzgarten - wurden 1680 von den Mauristenmönchen angelegt und Ende der 1990er Jahre mithilfe von Archivmaterial so restauriert, wie sie ursprünglich angelegt worden waren. Diese Art von Garten, der sogenannte "französische Garten", verbindet sich eng mit der Monumentalität der Gebäude.
Der Garten erstreckt sich über vier Terrassenebenen auf beiden Seiten eines majestätischen Mittelwegs, der mit einem Wasserbecken geschmückt ist und in eine doppelte Treppe mit Schachbrettmuster aus Feuerstein (eine Spezialität der Normandie) mündet.
Im unteren Teil des Gartens befinden sich die Gemüsebeete mit alten Gemüsesorten, die viel Platz für Blumen lassen. Hier befinden sich auch die Quadrate für Gewürz- und Heilpflanzen. Auf der nächsten Ebene befindet sich der Obstgarten mit alten Sorten von Obstbäumen in verschiedenen Formen. Bemerkenswert sind die unterschiedlichen Größen der Obstbäume: einfache oder doppelte horizontale Schnüre, schräge Palmetten. Es gibt Mostäpfel im Norden, die zu Stämmen geformt sind, und Messeräpfel im Süden, die zu Halbstämmen geformt sind, Pflaumenbäume in Becherform, die sich mit Reihen von Birnenbäumen in Spindelform abwechseln. Die nächste Terrasse ist den Weinstöcken (1500 Stöcke Hamburger Muskateller und Chasselas) vorbehalten, die 2005 gepflanzt wurden und nach und nach ihre volle Größe erreichen werden. Auf dieser Ebene wird eine erstaunliche Gnomonik (Sonnenuhren) das Interesse des Besuchers wecken. Die oberste Ebene schließlich ist ein Zierbereich mit einem Hainbuchenhain, der sich auf der Rückseite eines Gebäudes befindet, das als "Pavillon des Vents" bezeichnet wird. Von dieser Terrasse aus bietet sich ein 180°-Panorama: das Seine-Tal von Nord nach Süd, mit der für dieses Sumpfgebiet spezifischen Fauna und Flora im Zentrum. Um wieder zum unteren Teil des Gartens hinabzusteigen, folgen Sie der Lindenallee, um den Duftgarten zu entdecken: 400 m², die zwischen der Abteikirche und der Umfassungsmauer eingefügt sind, ein privilegierter Ort, um die Üppigkeit der Duftpflanzen zu fördern.
Der Besuch der Gärten bietet die Gelegenheit, die Außenarchitektur des Kopfendes und der Nordseite der Abteikirche sowie die Modillons des Gesimses zu bewundern und den massiven Laternenturm zu entdecken, der auf der Kreuzung des Querschiffs steht.
Mehr anzeigen