Vom 15. März bis zum 30. November 2025 lädt MuséoSeine Sie ein, in die Vergangenheit zu reisen und eine faszinierende Welt zu entdecken: das Tal der Seine zur Zeit der Wollmammuts.
Die in Zusammenarbeit mit der Fabrique des Savoirs in Elbeuf erstellte Sonderausstellung La Seine au temps des mammouths: des témoins de l'ère glaciaire à Elbeuf (Die Seine zur Zeit der Mammuts: Zeugen der Eiszeit in Elbeuf) führt Sie mitten in das Quartär, eine Epoche, die von großen klimatischen Umwälzungen und dem Auftreten einer emblematischen Fauna geprägt war.
Eine durch die Eiszeit geformte Landschaft
Vor 200.000 Jahren war das Seine-Tal noch nicht so, wie wir es heute kennen. Die offenen Ebenen und lichten Wälder waren der ideale Lebensraum für eine beeindruckende Tierwelt: Wollmammuts, Bisons, Wollnashörner, Megahererohirsche, aber auch die ersten Menschen, die sich an diese extremen Bedingungen anpassen konnten.
Dank der archäologischen Funde in der Region, insbesondere in Tourville-la-Rivière, wissen wir, dass Mammuts im Seine-Tal heimisch waren. Der beeindruckende Dickhäuter ist eine wahre Ikone der Vorgeschichte und eines der am häufigsten dargestellten Tiere in der Höhlenmalerei, was seine Bedeutung für die damaligen menschlichen Gesellschaften belegt.
Ein junges Mammut in MuséoSeine!
Die Ausstellung stellt dieses außergewöhnliche Tier vor, das dank seines dicken Vlieses und seiner schützenden Fettschicht den extremsten Temperaturen standhalten konnte. Ein ausgewachsenes Männchen konnte eine Schulterhöhe von bis zu 3 Metern und ein Gewicht von fast 5 Tonnen erreichen Im MuséoSeine erwartet Sie ein junges Mammut, das zwar nicht so groß, aber genauso faszinierend ist und Sie in die Geschichte seiner Art und seiner Umwelt eintauchen lässt.
Dank einer angepassten Szenografie und zugänglicher Inhalte können Groß und Klein diese unbekannte Epoche bestaunen und mehr über die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt im Laufe der Zeit erfahren.
Die in Zusammenarbeit mit der Fabrique des Savoirs in Elbeuf erstellte Sonderausstellung La Seine au temps des mammouths: des témoins de l'ère glaciaire à Elbeuf (Die Seine zur Zeit der Mammuts: Zeugen der Eiszeit in Elbeuf) führt Sie mitten in das Quartär, eine Epoche, die von großen klimatischen Umwälzungen und dem Auftreten einer emblematischen Fauna geprägt war.
Eine durch die Eiszeit geformte Landschaft
Vor 200.000 Jahren war das Seine-Tal noch nicht so, wie wir es heute kennen. Die offenen Ebenen und lichten Wälder waren der ideale Lebensraum für eine beeindruckende Tierwelt: Wollmammuts, Bisons, Wollnashörner, Megahererohirsche, aber auch die ersten Menschen, die sich an diese extremen Bedingungen anpassen konnten.
Dank der archäologischen Funde in der Region, insbesondere in Tourville-la-Rivière, wissen wir, dass Mammuts im Seine-Tal heimisch waren. Der beeindruckende Dickhäuter ist eine wahre Ikone der Vorgeschichte und eines der am häufigsten dargestellten Tiere in der Höhlenmalerei, was seine Bedeutung für die damaligen menschlichen Gesellschaften belegt.
Ein junges Mammut in MuséoSeine!
Die Ausstellung stellt dieses außergewöhnliche Tier vor, das dank seines dicken Vlieses und seiner schützenden Fettschicht den extremsten Temperaturen standhalten konnte. Ein ausgewachsenes Männchen konnte eine Schulterhöhe von bis zu 3 Metern und ein Gewicht von fast 5 Tonnen erreichen Im MuséoSeine erwartet Sie ein junges Mammut, das zwar nicht so groß, aber genauso faszinierend ist und Sie in die Geschichte seiner Art und seiner Umwelt eintauchen lässt.
Dank einer angepassten Szenografie und zugänglicher Inhalte können Groß und Klein diese unbekannte Epoche bestaunen und mehr über die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt im Laufe der Zeit erfahren.