Die Ausstellung "Mémoire intruse, mémoire diffuse, images confuses" findet vom 1. März bis zum 26. Juli 2025 im Maison des arts Agnès-Varda statt. Sie zeigt die Werke von vier Künstlern, die mit der Normandie verbunden sind: Mickaël Halley, Sujin Oh, Arslane Smirnov und Valentine Traverse. Ihr persönlicher Werdegang, der von Reisen über die Region hinaus geprägt ist, beeinflusst ihre künstlerische Praxis, indem sie Erinnerung und Identität durch Zeichnungen und die Verwendung von Fragmenten erforschen.
Rund um die Ausstellung sind mehrere Veranstaltungen geplant:
- Vernissage: Samstag, 1. März um 17 Uhr, in Anwesenheit der Künstler.
- Filmclub: Vorführung von Kore-edas "After Life" (1998), vorgeschlagen von Sujin Oh, am Samstag, den 29. März um 18.30 Uhr in der Mediathek von Grand Quevilly. Freier Eintritt nach vorheriger Anmeldung.
- Diskussion: Mittwoch, 23. April um 15 Uhr, mit den Künstlern und der Kuratorin der Ausstellung, Marie-Laure Lapeyrère. Freier Eintritt ohne Reservierung.
- Performance: Samstag, 17. Mai um 16 Uhr, Performance von Marine Zonca, vorgeschlagen von Valentine Traverse. Freier Eintritt ohne Reservierung.
- Filmclub: Vorführung von "118, Telemly" (2024) von Bilal Beghoura, vorgeschlagen von Arslane Smirnov, am Samstag, den 24. Mai um 18.30 Uhr in der Mediathek von Grand Quevilly. Freier Eintritt nach vorheriger Reservierung.
- Atelier-goûter: Samstag, 14. Juni, 15.00-17.30 Uhr, Familienworkshop mit Marie-Margaux Bonamy. Freier Eintritt nach Voranmeldung.
- Workshop zur künstlerischen Praxis: Samstag, 21. Juni, 15.00-17.30 Uhr, offen für alle, geleitet von Marie-Margaux Bonamy. Freier Eintritt nach vorheriger Reservierung.
- Konzert: Donnerstag, 10. Juli, 17 Uhr, Konzert von Jim K. Quéré und Mickaël Halley. Freier Eintritt ohne Reservierung.
Entdeckungsbesuche sind auch an den Samstagen 15. März, 12. April, 28. Juni und 19. Juli um 15 Uhr geplant, die von der Kulturvermittlerin Marie-Margaux Bonamy geleitet werden. Im Anschluss an diese Führungen gibt es einen kleinen Imbiss, um den Austausch über die Ausstellung zu verlängern.
Freier Eintritt
Rund um die Ausstellung sind mehrere Veranstaltungen geplant:
- Vernissage: Samstag, 1. März um 17 Uhr, in Anwesenheit der Künstler.
- Filmclub: Vorführung von Kore-edas "After Life" (1998), vorgeschlagen von Sujin Oh, am Samstag, den 29. März um 18.30 Uhr in der Mediathek von Grand Quevilly. Freier Eintritt nach vorheriger Anmeldung.
- Diskussion: Mittwoch, 23. April um 15 Uhr, mit den Künstlern und der Kuratorin der Ausstellung, Marie-Laure Lapeyrère. Freier Eintritt ohne Reservierung.
- Performance: Samstag, 17. Mai um 16 Uhr, Performance von Marine Zonca, vorgeschlagen von Valentine Traverse. Freier Eintritt ohne Reservierung.
- Filmclub: Vorführung von "118, Telemly" (2024) von Bilal Beghoura, vorgeschlagen von Arslane Smirnov, am Samstag, den 24. Mai um 18.30 Uhr in der Mediathek von Grand Quevilly. Freier Eintritt nach vorheriger Reservierung.
- Atelier-goûter: Samstag, 14. Juni, 15.00-17.30 Uhr, Familienworkshop mit Marie-Margaux Bonamy. Freier Eintritt nach Voranmeldung.
- Workshop zur künstlerischen Praxis: Samstag, 21. Juni, 15.00-17.30 Uhr, offen für alle, geleitet von Marie-Margaux Bonamy. Freier Eintritt nach vorheriger Reservierung.
- Konzert: Donnerstag, 10. Juli, 17 Uhr, Konzert von Jim K. Quéré und Mickaël Halley. Freier Eintritt ohne Reservierung.
Entdeckungsbesuche sind auch an den Samstagen 15. März, 12. April, 28. Juni und 19. Juli um 15 Uhr geplant, die von der Kulturvermittlerin Marie-Margaux Bonamy geleitet werden. Im Anschluss an diese Führungen gibt es einen kleinen Imbiss, um den Austausch über die Ausstellung zu verlängern.
Freier Eintritt